top of page
Image by Alvaro Reyes

Datenschutz

Datenschutzerklärung

für Website, Services und Dienstleistungen von Friedl & Company GmbH.

Stand: Februar 2024

​

Einleitung

In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website verarbeiten, wie wir mit personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung der Plattform umgehen und, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsbeziehung verarbeiten.

​

Verantwortlich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch uns als Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Kontaktdaten lauten:

Friedl & Company GmbH

Sitz der Gesellschaft: Grünwedelstraße 17, 80999 München

Registergericht: Amtsgericht München

Registernummer: HRB 283128

Geschäftsführer: Prof. Dr. Gunther Friedl

Verantwortlich für den Inhalt nach §18 Abs. 2 MStV und den Webauftritt:

Prof. Dr. Gunther Friedl - gunther.friedl@web.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 Umsatzsteuergesetz: DE361507630

​

Begriffsdefinitionen

Soweit diese Datenschutzerklärung keine abweichende Definition beinhaltet oder impliziert, wird im Hinblick auf die verwendeten Begriffe auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen.

​

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
​
Beim Aufruf unserer Website

Beim Aufruf unserer Website, also wenn Sie uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bzw. der in unserem Auftrag tätige Hostprovider nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Website, von der die Anforderung kommt

  • Betriebssystem

  • Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Der von uns eingesetzte Hosting-Dienstleister verarbeitet für uns personenbezogene Daten im Auftrag und im Rahmen unserer Weisungen als sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.

​

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail

E-Mails, die Sie an uns und wir an Sie übermitteln, verarbeiten wir mittels der Dienste unseres E-Mail-Providers. Im Rahmen der E-Mail-Kommunikation verarbeitet unser E-Mail-Provider Ihre personenbezogene Daten (also Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen in der E-Mail gemachten Angaben) in unserem Auftrag, um uns die E-Mail-Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen bzw. wenn Sie unser Kunde sind, zur Vertragsabwicklung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir löschen die Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle sechs Monate.

​

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Telefon

Wenn Sie mit uns Kontakt per Telefon aufnehmen, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, damit uns die Kommunikation mit Ihnen möglich ist bzw., wenn Sie unser Kunde sind, zur Vertragsabwicklung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSG-VO. Wir löschen diese Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle sechs Monate.

​

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular

Wenn Sie mit uns Kontakt per Kontaktformular aufnehmen, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, etc.), um Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, damit uns die Kommunikation mit Ihnen möglich ist bzw., wenn Sie unser Kunde sind, zur Vertragsabwicklung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir löschen die Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle sechs Monate.

​

Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Kontaktverwaltung

Wir speichern Stammdaten (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) von Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese personenbezogenen Daten können in einem CRM-System („Customer-Relationship-Management System“) oder vergleichbaren Systemen zu Anfragenorganisation gespeichert werden. Dies ermöglicht uns die effiziente Organisation der eingehenden Kontakte. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alle in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden von uns mindestens für die Dauer der Vertragsbeziehung zzgl. eines Zeitraums von drei Jahren gespeichert.

​

Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Buchhaltung

Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre Stamm- Vertrags- und Zahlungsdaten, zu Buchhaltungszwecken. Diese Verarbeitung erfolgt zum einen auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland sind wir darüber hinaus verpflichtet, bestimmte Daten aufzubewahren bzw. zu speichern, sodass wir diese auch nach Zweckerreichung nicht löschen bzw. vernichten dürfen; Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO. Davon betroffen sind Stammdaten (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie). So ist die Aufbewahrung bzw. Speicherung insbesondere von Büchern, Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Lageberichten, die Eröffnungsbilanz sowie die jeweils zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, der empfangenen und abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, der Buchungsbelege sowie von sonstigen Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, gemäß § 147 Abs. 1 AO für zehn Jahre vorgeschrieben. Dies gilt auch für die in den vorstehend genannten Dokumenten etwaig enthaltenen personenbezogenen Daten von Betroffenen. Die Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung bzw. Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 
Übermittlung Ihrer Daten an externe Berater und Berufsgeheimnisträger und zur Buchhaltung

Darüber hinaus übermitteln wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten an Berater wie z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder Buchhalter. Dies geschieht in unserem Interesse an rechtskonformen Betriebsabläufen bzw. zur Finanzbuchhaltung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG n.F.

​

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO gelöscht oder nach Art. 18 DSGVO in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.

Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nichts Abweichendes geregelt ist, werden die von uns verarbeiteten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle sechs Monate.

​

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen dazu erteilten Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a oder 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht uns ggf. erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, können Sie uns das per E-Mail an gunther.friedl@web.de mitteilen. Alternativ stehen Ihnen dazu auch die oben unter Ziffer 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

​

Widerspruch bei Verarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie uns das per E-Mail an gunther.friedl@web.de mitteilen. Alternativ stehen Ihnen dazu auch die oben unter Ziffer 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

​

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

​

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien oder Änderungen unserer Datenverarbeitungsprozesse notwendig sein sollte oder um sie an Änderungen der für uns maßgeblichen Rechtslage anzupassen. Dies betrifft jedoch nur diese Datenschutzerklärung. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen etwaige Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung können Sie unter https://www.friedl-company.com/datenschutz nachvollziehen.

​

Haftungsausschluss (Disclaimer):

Haftung für Inhalte: Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

bottom of page